
An der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich wurde kürzlich das ECHA-Zertifikat und das darauf aufbauende ECHA-Diplom von ECHA-Österreich-Präsidenten und SQM Mag. Dr. Rupert Sodl an insgesamt 36 Absolvierenden der Lehrgänge zur Begabungs- und Begabtenförderung verliehen.
Read more: ECHA-Abschlüsse an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich

An der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich wurde am 16.Februar 2024 das ECHA-Zertifikat von ECHA-Österreich-Präsident Mag. Dr. Rupert Sodl an die 33 Absolvierenden des Lehrgangs zur Begabungs- und Begabtenförderung verliehen.
Read more: ECHA-Zertifikat-Abschluss an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich
Im Rahmen der Sponsion am 24.11.2023 erhielten die ersten vier Absolventinnen des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss «Begabung entfalten, Schule entwickeln» ihr Abschlusszeugnis an der PH NÖ.
weitere Details: siehe Artikel
Der im Curriculum der ECHA-Hochschullehrgänge vorgesehene internationale Erfahrungsaustausch fand vom 19. - 22. November 2023 in Nijmegen - der ältesten Stadt der Niederlande - statt. Nijmegen wird auch oft als Wiege der Begabungsförderung in Europa bezeichnet. Die Hochschullehrgangsleiter*innen Doris Miestinger und Gregor Jöstl begleiteten die Teilnehmer*innen bei dieser Exkursion.
weitere Details: siehe Artikel

Nach einem coronabedingten Jahr Pause, wurde der Wiener Neustadtädter Begabungszyklus mit einem Vortrag von Prof. Dr. Willi Stadelmann im Herbst 2021 fortgesetzt.
"Viele Menschen haben die Vorstellung, Kreativität kommt einfach so aus dem Nichts. Die Forschung zeigt jedoch, dass selbst freie Kunst harte Arbeit ist." Mit diesem und anderen wissenschaftlich nicht haltbaren Vorurteilen räumte der Schweizer Begabungsforscher Willi Stadelmann in einem Vortrag vor 70 Lehrer*innen in Präsenz und mehr als 100 Pädagog*innen, die virtuell an der Veranstaltung teilnahmen, auf.
Mit den Worten "Unter Kreativität stellt sich jede und jeder etwas anderes vor. Aber alle etwa im Sinne von: Etwas tun, aber nicht wissen, was dabei herauskommt", weist Stadelmann auf die vorhandene Begriffsunschärfe hin und begründet daraus die Schwierigkeiten bei der Messung dieser Eigenschaft. In der Forschung herrscht allerdings Einigkeit, dass durch Produkte von kreativen Prozessen etwas Neues geschaffen wird.